Karottensuppe nach Moro

Print Friendly, PDF & Email

Bewährtes Heilmittel seit 1908

Diese Karottensuppe hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts vermutlich vielen Kindern das Leben gerettet. Bevor Antibiotika entdeckt wurden, war Durchfall eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Der Kinderarzt Ernst Moro suchte deshalb nach einem wirksamen Hausmittel gegen Durchfall. Die hier vorgestellte Karottensuppe war die Lösung: mit ihrer Hilfe gelang es ihm, ab 1908 die Zahl der Todesfälle aufgrund von Durchfallerkrankungen in der Heidelberger Kinderklinik deutlich zu senken.

Die Moro’sche Karottensuppe gehörte dann lange zum Standard auf pädiatrischen Stationen – bis sie mit dem Aufkommen von Antibiotika fast komplett in Vergessenheit geriet. Jetzt erlebt das bewährte Heilmittel ein Comeback – auch in der Behandlung von Erwachsenen.

Wie hilft die Karottensuppe gegen Durchfall?

Bakteriell verursachter Durchfall entsteht, indem die Durchfall-Bakterien an bestimmten Rezeptoren an der Darmwand andocken (nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip). Einmal angedockt können sie sich vermehren und schütten Gifte aus, die das Darmgewebe angreifen. Es entsteht Durchfall. Wie Forscher erst lange nach der Zeit von Ernst Moro herausfanden, stört die Moro’sche Karottensuppe diesen Andock-Prozess: Durch das lange Kochen der Karotten (mindestens 60 Minuten) bilden sich kleine Zuckermoleküle, so genannte Oligosaccharide. Sie sehen den Darmrezeptoren sehr ähnlich. Die Durchfall-Erreger docken nun statt an der Darmwand an diesen Zuckermolekülen an und werden vom Körper ausgeschieden. Die Zahl der Erreger nimmt ab und der Darm kann sich regenerieren. Laut Ärzteblatt sollen sogar EHEC-Patienten von der Karottensuppe nach Moro profitieren. Natürlich nur als Ergänzung zu den vom Arzt verordneten Maßnahmen.

Zusätzlich erhält der Körper durch die Suppe wichtige Mineralstoffe (Elektrolyte) und Flüssigkeit zurück, die er durch den Durchfall verloren hat. Das Betacarotin (Provitamin A) der Möhren ist ebenfalls gut für eine gesunde Darmschleimhaut. Deshalb sorgt die Suppe auch bei nicht-bakteriellem Durchfall für Linderung.

Hier nun das Rezept:

Karottensuppe nach Moro

Diese einfache Karottensuppe, benannt nach dem Kinderarzt Ernst Moro, wurde speziell für Kinder mit Durchfallerkrankungen entwickelt. Die Suppe, die nur aus drei Zutaten besteht, liefert wichtige Mineralstoffe und Flüssigkeit.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Suppe, Vorspeise
Eigenschaften: auf Vorrat, glutenfrei
Beschwerde: Durchfall
Portionen: 4

Zutaten

  • 500 g Karotten frisch oder tiefgekühlt
  • 1 Liter Wasser
  • 3 g Salz ≙ca. 1 gestrichener Teelöffel

Anleitungen

  • Karotten sparsam schälen und in grobe Stücke schneiden.
  • Zusammen mit 1 Liter Wasser in einen Topf geben. Mindestens eine bis eineinhalb Stunden kochen.
  • Mit dem Mixer pürieren (oder durch ein Sieb streichen)
  • Mit kochendem Wasser wieder auf insgesamt 1 Liter auffüllen.
  • 3 g Salz hinzufügen (ca. 1 gestrichener Teelöffel).

Notizen

Die lange Kochzeit ist sehr wichtig! Nur so können sich die sogenannten Oligosaccharide bilden - kleine Zuckermoleküle, die Durchfallerreger an sich binden und dadurch unschädlich machen. 
Am besten isst Dein Kind mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt.
Hast Du dieses Rezept probiert?Sag uns, wie es geschmeckt hat!

Quellen

  • Kastner, U. , Glasl, S. , Follrich, B. , Guggenbichler, J. and Jurenitsch, J. (2002), Saure Oligosaccharide als Wirkprinzip von wäßrigen Zubereitungen aus der Karotte in der Prophylaxe und Therapie von gastrointestinalen Infektionen. Wiener Medizinische Wochenschrift, 152: 379-381. doi:10.1046/j.1563-258X.2002.02057.x
  • https://www.spektrum.de/news/das-geheimnis-der-karottensuppe/342291
  • https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/magen-darminfekte/article/658294/karottensuppe-nach-moro-koennte-ehec-lahmlegen.html
Print Friendly, PDF & Email

Wir hoffen, dass euch dieser Artikel weitergeholfen hat. Wenn Fragen offen geblieben sind, schreibt uns. Und wenn ihr eine persönliche Beratung wünscht, könnt ihr euch gerne an unsere kostenlose Fernbegleitung wenden. Wir bieten Krebspatient:innen kostenlos wissenschaftlich fundierte Empfehlungen. Wir freuen uns, wenn ihr unsere Arbeit mit einer Spende unterstützt.