Wir brauchen 60.000€, um 2025 weitermachen zu können. Jede Spende hilft – unterstütze uns jetzt!
30.933 von 60.000€
Auch Geschmacksveränderungen treten häufig auf, sie sind vor allem eine Nebenwirkung der Chemotherapie. Je nach Alter fällt es Kindern schwer, diese Veränderungen im Geschmack zu benennen, meist hören sie einfach auf, bestimmte Lebensmittel oder ganze Lebensmittelgruppen zu essen. Dies ändert sich in den allermeisten Fällen auch wieder, spätestens, wenn die Therapie abgeschlossen ist! Aber solange kann es ein ziemlich frustrierender Zustand sein, wenn vieles nicht mehr schmeckt wie früher.
Die Vielfalt der Geschmacksstörungen ist sehr groß, es kann das ganze Geschmacksempfinden betroffen sein oder einzelne Geschmacksrichtungen wie süß, salzig, sauer oder bitter; manches schmeckt intensiver, manches weniger stark oder nach gar nichts mehr, manches hat plötzlich sogar einen ganz anderen Geschmack – häufig und besonders als unangenehm wird beschrieben, wenn das Essen bitter oder metallisch schmeckt. Dies betrifft vor allem eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch, die demzufolge seltener verzehrt werden.
Geschmacksstörungen können zwar nicht beseitigt werden, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das subjektive Geschmacksempfinden positiv zu beeinflussen bzw. als unangenehm empfundene Lebensmittel mit gleichwertigen zu ersetzen. Ziel sollte es immer sein, den Genuss am Essen zu bewahren und Alternativen zu finden, um Dein Kind mit genügend Energie und Nährstoffen zu versorgen und den Körper möglichst fit zu halten für die Therapie.
> möglichst nicht die Lust am Essen verlieren
> genügend Energie und Nährstoffe für den Körper
Durch eine Tumortherapie erhöht sich der Eiweißbedarf, zudem kann es zu einer Abneigung gegen Fleisch kommen. In diesem Fall können Eier neben Milchprodukten und Hülsenfrüchten ein wichtiger Lieferant von Eiweiß sein. Dieses Gericht hat einen hohen Eiweißgehalt und liefert zudem B-Vitamine, Vitamin D, sowie Eisen und Zink.
Zutaten
300 g Apfelmus
200 g Weizenmehl Type 1050
250 ml Milch 3,5 % Fett
1 Ei
4 Eiklar
1 EL Rapsöl
200 g Beerenmischung tiefgekühlt (oder Beeren nach Wahl)
Salz
Anleitung
Das Mehl mit dem Ei, Milch, Apfelmus und Salz mischen.
Eiklar in einer zweiten Schüssel zu Schnee schlagen und unter die Masse heben.
Öl in einer Pfanne erhitzen und darin Pfannkuchen ausbacken.
Beeren erhitzen und mit den Pfannkuchen servieren.
Mehr geeignete Rezepte gibt es in unserer Rezeptdatenbank!