Wir brauchen 60.000€, um 2025 weitermachen zu können. Jede Spende hilft – unterstützen Sie uns jetzt!

20.224 von 60.000€

Kau- und Schluck-beschwerden

Beschwerden lindern – Teil 7

Wenn Kauen und Schlucken schwerfallen

Täglich schlucken wir zwischen 600 und 2000 Mal. Üblicherweise geschieht dieser komplexe Vorgang automatisch, ohne dass wir daran denken müssen. Ist dieser Vorgang gestört, bedeutet das für viele Betroffene eine enorme Belastung. Die Nahrungsaufnahme und das Sprechen können durch Kau- und Schluckbeschwerden wesentlich beeinträchtigt sein.

Eine angepasste Ernährung kann Deinem Kind die Nahrungsaufnahme erleichtern und es dabei unterstützen, die Freude am Essen wiederzufinden. 

Unsere Tipps

  1. Lebensmittel auf der Einkaufsliste ausprobieren.
  2. Passe die Konsistenz der Speisen durch Zerkleinern, Zerdrücken, Pürieren, Weichkochen, etc. an die Verträglichkeit an.
  3. Saucen und Flüssigkeiten können das Schlucken von Speisen erleichtern.
  4. Meide „Problemkost“, wie harte, krümelige und klebrige Lebensmittel und Speisen sowie Mischkonsistenzen.
  5. Wähle energiereiche Lebensmittel und Getränke und reicher die Speisen für Dein Kind mit Fetten an, um das Gewicht Deines Kindes bestmöglich zu stabilisieren.
  6. Lass Deinem Kind Zeit zum Essen und achte wenn möglich darauf, dass es beim Essen eine aufrechte Sitzposition hat.
  7. Biete Deinem Kind kleine Portionen auf kleinen Löffeln an, da diese Menge am besten geschluckt werden kann.
 

Ernährungsziele bei Kau- und Schluckbeschwerden

> Körpergewicht stabilisieren

> dem Körper genügend Energie und Nährstoffe liefern

Unsere Einkaufsliste für euch

Welche Lebensmittel Dein Kind bei Kau- und Schluckbeschwerden essen kann, ist sehr individuell. Kläre ggf. mit dem Behandlungsteam Deines Kindes, welche Konsistenz am ehesten geeignet ist.

 

Weiche und breiige/pürierte Lebensmittel

o   Kartoffelpüree, Weißbrot/Toastbrot (ohne Rinde)

o   Grießbrei, Brei aus Schmelzflocken

o   Rührei, püriertes Fleisch, zartes Hackfleisch, weiches/püriertes Fischfilet ohne Gräten

 

Dickflüssige Milchprodukte

o   griechischer Joghurt

o   Buttermilch

 

Gemüse (weichgekocht, oder zur Herstellung von Cremesuppen)

o   Zucchini, Karotte

 

Obst (als Mus oder Smoothie)

o   Apfelmus, Birnenmus, Aprikosen Mus, oder anderes Fruchtmus

o   Reife Banane (fein zerdrückt)

o   Div. Obstsorten für Smoothies

 

Zur Energieanreicherung /Steigerung der Gleitfähigkeit

o   Sahne, Crème fraîche, Öle, Butter

 

Getränke (ggf. mit Verdickungspulver andicken)

o   Frucht- und Gemüsesäfte

o   Div. Teesorten/Kaffee

o   Stilles Mineralwasser

o   Hochkalorische Trinknahrung (bei ungewolltem Gewichtsverlust und/oder Risiko für Mangelernährung)

Babygläschen

Unsere Rezeptidee bei Kau- und Schluckbeschwerden: Hackfleischfrikadellen mit Quark

Während der Therapie ist der Eiweißbedarf erhöht. Der Quark liefert zusätzliches Eiweiß und macht die Frikadelle zudem weicher. Karotten gelten als eine wertvolle Quelle für Beta-Carotin, welches im Dünndarm zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses Vitamin unterstützt insbesondere das Immunsystem und ist unentbehrlich bei der Bildung roter Blutkörperchen.

Zutaten

40 g Karotte

40 g Zwiebel

25 g Magerquark 20% Fett

100 g Hackfleisch gemischt

1/2 Ei ≙ ca. 35g

1 EL Rapsöl ≙ ca. 20g

Pfeffer, Paprika, Majoran, Salz, Petersilie

Anleitung

Karotten und Zwiebeln in sehr kleine Würfel schneiden.

Anschließend in einer Pfanne ohne Fett mit etwas Gemüsebrühe dünsten

In eine Schüssel geben

Die Petersilie fein hacken und zu dem Gemüse geben.

Das Hackfleisch, das Ei und den Quark zu dem Gemüse geben.

Aus dem Hackfleischteig Frikadellen formen und das Öl in der Pfanne erhitzen und darin die Frikadellen ca. 5 Minuten braten

Tipp

Dazu passen Kartoffelsalat, Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln. Wer die Hackfleischküchle gerne „fluffiger“ mag, kann bei der Zubereitung noch 25 g eingeweichtes Brötchen (zerkleinert) unter die Masse rühren. Auch das Gemüse lässt sich je nach Saison variieren.

Mehr geeignete Rezepte gibt es in unserer Rezeptdatenbank!

Print Friendly, PDF & Email
×

Table of Contents