Wir brauchen 60.000€, um 2025 weitermachen zu können. Jede Spende hilft – unterstütze uns jetzt!

22.965 von 60.000€

Über uns

Wer steckt dahinter

was-essen-kinder-bei-krebs.de ist ein Gemeinschaftsprojekt von Betroffenen, Ernährungsfachkräften, Ärzt:innen und Wissenschaftskommikator:innen unter dem Dach der gemeinnützigen Organisation Eat What You Need e.V.. Wir arbeiten auf onkologischen Kinder- und Erwachsenenstationen und in der Patientenkommunikation, viele von uns haben Kinder, manche haben selbst die Erfahrung einer Krebserkrankung in der Familie durchlebt. Die Erfahrungen und das know-how, das wir mitbringen, steckt in diesem Projekt: was-essen-kinder-bei-krebs.de 

Unsere Mission

Wir sind dein Begleiter in schweren Zeiten. Wir helfen rund um das wichtige Thema “was esse ich denn nun bei Krebs?”.

Unsere Vision

Jede/r Krebspatient:in in Deutschland erhält die nötige Unterstützung und das Wissen, um die Ernährung optimal managen zu können – für mehr Kraft und Energie, für weniger Therapieunterbrechungen, kürzere Krankenhausaufenthalte, ein besseres Immunsystem, mehr Lebensqualität und eine bessere Prognose.

Unser Team

Anne Blumers, Vorständin Eat What You Need e.V.

Anne hatte die Idee für was-essen-bei-Krebs.de und bringt ihre Erfahrungen als Angehörige eines Krebspatienten und als Mama mit. Als Wissens-kommunikatorin liegt es ihr am Herzen, alle Patientinnen und Patienten mit dem nötigen Wissen und Werkzeugen zum Thema Ernährung bei Krebs zu versorgen.

Sandra Neubauer, Vorständin Eat What You Need e.V.

Sandra ist Expertin für Lernmedien und sorgt dafür, dass die Inhalte von was-essen-bei-Krebs.de einfach zu verstehen sind und den Patienten auch wirklich einen Nutzen bringen. Dafür ist sie ständig auf der Suche nach qualitativ guten Informationsquellen und neuen technischen Möglichkeiten.

Nina Szymanski, Projektleitung Eat What You Need e.V.

Nina bringt ihre Erfahrungen als Wissenschaftsredakteurin sowie als Mama eines krebskranken Jungen mit ein. Sie sorgt dafür, dass die Texte gut lesbar und verständlich sind. Dabei hat sie immer die Bedürfnisse der betroffenen Familien im Blick.

Carolin Margraf B.Sc. Ernährungswissenschaften Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin CCC TU München

Carolin ist Ernährungswissenschaftlerin und begleitet sowohl onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene durch ihre Erkrankung. Sie bringt neben wissenschaftlichen Empfehlungen viel Erfahrung aus der Praxis mit.

Sarah Erhard, Sportwissenschaftlerin, -therapeutin (M. Sc.), Ökotrophologin (B.Sc.) Universitätsklinikum Frankfurt

Sarah bringt ihre Erfahrungen aus der Ernährungs- und Sporttherapie in der Kinder- und Jugendmedizin und Pädiatrische Onkologie eines großen Universitätsklinikums mit. Sie unterstützt das Team mit ihrer interdisziplinären Expertise.

Das Projekt was-essen-kinder-bei-krebs.de wäre nicht möglich ohne die Unterstützung und Expertise des Teams von was-essen-bei-krebs.de.

Der Verein Eat What You Need e.V.

Der gemeinnützige Verein Eat What You Need e.V. mit Sitz in Tübingen ist auf Bestreben der Gründerinnen mit anderen Betroffenen und Expert:innen aus der Onkologie und Patient:innenbetreuung im April 2017 gegründet worden.

Die digitale Ernährungplattformen was-essen-bei-krebs.de und was-essen-kinder-bei-krebs.de sind ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Eat What You Need e.V. unter fachlicher Mitarbeit verschiedener Fachexpert:innen und Universitätskliniken. Das Projekt wird von Ernährungsexptert:innen, Ärtz:innen, Wissenschaftler:innen und Pharmazeut:innen verschiedener Universitätskliniken, Verbänden, Universitäten und Lehreinrichtungen unterstützt.

Alle Projekte werden durch Spenden und Fördergelder finanziert. Da kein Projekt ohne Verwaltungskosten auskommt, sind wir außerdem immer auf der Suche nach Partnern, die uns in unserer Arbeit finanziell unterstützen und so ihren Beitrag zum Gemeinwohl leisten wollen.

Wie alles Begann...

Sandra und Anne haben 2017 das Projekt was-essen-bei-krebs.de gegründet. Seit 2018 bietet die Plattform Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema Ernährung bei Krebs – wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich und direkt umsetzbar. Als umfassendes Informationsangebot mit Rezeptdatenbank, Einkaufslisten, praktischen Hilfestellungen und Antworten auf die gängigsten Fragen hat was-essen-bei-krebs.de 2022 den bayerischen Krebspatientenpreis erhalten. 

Weitere Projekte

Die Fernbegleitung

seit 2020 bieten wir Krebsbetroffenen eine ernährungstherapeutische Fernbegleitung per Videosprechstunde oder telefonische Beratung. Unser Team aus Diätassistent:innen des Ernährungsteam des Comprehensive Cancer Centers (Krebszentrums) der Ludwig-Maximilians-Universität am Klinikum Großhadern (CCC München LMU) und erfahrenen Diätsassistent:innen des Verbands der Diätassistenten Deutschland (VDD) begleiten Patientinnen und Patienten so lange sie Unterstützung benötigen. Alle Extrakosten übernimmt der Verein.

Die Ernährungsbroschüre 

In Kooperation mit dem Krebsverband Baden-Württemberg ist eine Ernährungsbroschüre entstanden. Die Broschüre enthält alle wichtigen Informationen zum Thema Ernährung während einer Krebserkrankung und kann auf www.was-essen-bei-krebs.de heruntergeladen werden oder beim Krebsverband BW und  der bayerischen Krebsgesellschaft bestellt werden. Weitere Landeskrebsgesellschaften werden die Broschüre zukünftig anbieten.

e-Learning für Lebensstilveränderungen nach Brustkrebs

Ab August 2023 bietet das Projekt e-Learning Kurse für Brustkrebspatient:innen nach abgeschlossener Therapie an. Der Kurs beinhaltet ein Selbstlernprogramm zur langsamen Veränderung von Ernährungsgewohnheiten hin zu einer Ernährung auf Basis aktueller Studienerkenntnisse, kombiniert mit Ansätzen zur Stressbewältigung und Bewegungsanregungen im Alltag. Der Kurs findet komplett online zum Selbstlernen im eigenen Tempo statt.

Unterstützen Sie uns!

Sie können uns helfen Menschen zu helfen! 

Wir finanzieren unsere Projekte mit Spenden und Fördermitteln. Sie können dazu beitragen, dass wir noch mehr für kleine und große Krebspatientinnen und Krebspatienten tun können. 

 

Print Friendly, PDF & Email
×

Table of Contents