Wir brauchen 60.000€, um 2025 weitermachen zu können. Jede Spende hilft – unterstütze uns jetzt!
30.933 von 60.000€
Auch Übelkeit und Erbrechen gehören zu den häufigen und sehr belastenden Nebenwirkungen der Erkrankung bzw. Therapie. Sie können einzeln oder zusammen auftreten. Oft möchten die Kinder dann überhaupt nichts mehr essen und trinken. Dies ist zum einen sehr kräftezehrend für Dein Kind, weil durch die fehlende Nahrung auch Energie und Nährstoffe fehlen; zum anderen fehlt Deinem Kind bei häufigem Erbrechen auch Flüssigkeit. Und: Wenn die Lust auf und die Freude am Essen verloren gehen, wird auch dies zumeist als sehr belastend empfunden.
Die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen ist vielgestaltig. Wir haben einige Ernährungstipps zusammengestellt, die Deinem Kind gegen Übelkeit und Erbrechen helfen können und somit Flüssigkeits- und Nährstoffmangel entgegenwirken. Zusätzlich gibt es inzwischen zum Glück zahlreiche Medikamente, die auf sehr effiziente und verträgliche Weise Linderung verschaffen können – sowohl bei akuten Beschwerden, als auch vorbeugend. Sprecht also auf jeden Fall auch mit dem Behandlungsteam über diese Beschwerden .
> genügend Nährstoffe aufnehmen
> Flüssigkeitsmangel entegenwirken
> Übelkeit lindern
Mehr geeignete Rezepte gibt es in unserer Rezeptdatenbank!
Die süß-saure Note der Speise regt den Speichelfluss an und wirkt somit appetitfördernd. Kalt serviert ist das zugleich auch milde Gericht gut geeignet bei Patientinnen und Patienten, die an Übelkeit leiden – allerdings sollte es langsam verzehrt werden.
Zutaten für das Apfelkompott:
Zutaten für die Vanillesoße:
Anleitung für das Apfelkompott:
Anleitung für die Vanillesoße:
Tipp
Das Apfelkompott kann auch als Fertigprodukt verwendet werden. Trinknahrung kann durch Sahne ersetzt werden, dies ändert aber das Nährwertverhältnis.
Mehr geeignete Rezepte gibt es in unserer Rezeptdatenbank!